AeroSHARK – Innovation inspiriert von der Natur

Die innovative Oberflächenfolie senkt den Treibstoffverbrauch und reduziert CO2-Emissionen

AeroSHARK ist ein gemeinsam von Lufthansa Technik und BASF nach dem Vorbild der Natur entwickelter Oberflächenfilm. Er ahmt die mikroskopische Struktur von Haifischhaut nach und optimiert die Luftströmung am Flugzeugrumpf sowie an den Triebwerksgondeln. Dies ermöglicht eine Treibstoffersparnis und entsprechend eine Reduktion der CO2-Emissionen - in der aktuellen Ausbaustufe um circa ein Prozent. Zukünftige Weiterentwicklungen könnten sogar bis zu drei Prozent sparen.

Technik aus der Natur

Auf der Haifischhaut befinden sich unzählige mikroskopisch kleine Hautzähnchen mit Rillen. Dank dieser speziellen Oberflächenstruktur und ihres Körperbaus wird der Wasserwiderstand reduziert, und Haie erreichen relativ mühelos Spitzengeschwindigkeiten von über 70 km/h. Zurück in die Luft: Auf der 50 Mikrometer dünnen AeroSHARK-Folie befinden sich unzählige kleine Rippen, sogenannte Riblets. Diese verringern Luftwiderstand, das senkt den Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen.

Innovation made by Lufthansa Technik

Die weltweit erste mit AeroSHARK ausgestattete Boeing 777-300ER von SWISS nahm im Herbst 2022 den Linienbetrieb auf. Schon kurz darauf folgte das weltweit erste Frachtflugzeug, eine Boeing 777F von Lufthansa Cargo. Zum Jahresbeginn 2025 fliegen bereits 19 mit AeroSHARK modifizierte Flugzeuge für die Lufthansa Group: die gesamte Boeing 777-300ER-Flotte von SWISS (zwölf Flugzeuge), fünf Boeing 777F von Lufthansa Cargo, eine Boeing 777-200 ER von Austrian Airlines und eine Boeing 747-400 von Lufthansa. Rund 15 Tonnen Kerosin und rund 48 Tonnen CO2 vermeidet die AeroSHARK-Flotte der Lufthansa Group jeden Tag.

Und der AeroSHARK-Schwarm wächst: In der nächsten Zeit werden neben weiteren Frachtflugzeugen von Lufthansa Cargo noch drei weitere Triple Seven von Austrian Airlines mit der AeroSHARK-Folie ausgestattet. Auch Fluggesellschaften außerhalb der Lufthansa Group setzen bereits auf diese Technologie, was die Bedeutung dieser Innovation zur Steigerung der Treibstoffeffizienz unterstreicht.


Rund 15 Tonnen Kerosin und rund 48 Tonnen CO2 vermeidet die AeroSHARK-Flotte der Lufthansa Group jeden Tag

Schwerpunkte

Lufthansa Technik und BASF entwickeln AeroSHARK konsequent weiter

Aktuell kann die Folie auf Flugzeuge der Typen Boeing 777F, Boeing 777-300ER, Boeing 777-200ER und Boeing 747-400 aufgebracht werden. Zu den aktuellen Schwerpunkten gehören die Zulassung für immer größere Bereiche der Boeing 777-Flotte sowie für weitere Langstreckenflugzeugtypen. Da die Beklebung die aerodynamischen Eigenschaften des Fluggerätes verändert, muss für jeden einzelnen Flugzeugtypen eine Zertifizierung bei Luftfahrtsicherheitsbehörden erfolgen.

Ops Efficiency bei Lufthansa Group

Die Anwendung von AeroSHARK ist in der Lufthansa Group ein Leuchtturmprojekt für Effizienzsteigerungen im Flugbetrieb. Mit Hilfe von technologischen Innovationen, intelligenter Flugplanung und -steuerung, Verbesserung der Aerodynamik und Gewichtsreduktion will die Lufthansa Group jeden Tropfen Kerosin immer effizienter einsetzen. Die Airlines optimieren mit Echtzeitdaten Flugrouten, entwickeln neue Anflugverfahren und reduzieren das Flugzeuggewicht durch neue Flugzeuglackierungen, leichtere Trolleys und Container, nachfragegesteuerte Beladung inklusive bedarfsgerechter Betankung von Frischwasser sowie durch die optimierte Planung des Treibstoffeinsatzes.